Cover overlay

Stellenausschreibung

Der Deichverband Bislich-Landesgrenze sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n

Maschinenführer/in (m/w/d)

hier erfahren Sie mehr... 

Stellenausschreibung

Gestalte mit uns die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit unserer Region und verstärke unser Team Technik – wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bauingenieur/in (M.Sc./B.Sc.) oder

staatlich geprüfte/r Bautechniker/in (m/w/d)

(Wasserbau/Wasserwirtschaft/Landschaft/
Umwelt/Umweltwissenschaften)

hier gibt es weitere Informationen...

 

Die Menschen im Fluss

Seit über 1.000 Jahren leben Menschen vom, am und genau genommen sogar im Rhein. Denn lange bevor der Mensch den Strom in ein festes Bett zwang, war dieser in unseren Breiten vielmehr ein weit verzweigtes Flussdelta, das sich über hunderte von Kilometern in unzählige Wasserläufe - die Rheinarme - erstreckte. Schon damals machten Mensch und Tier fast alljährlich die Erfahrung, dass der Rhein nicht nur den notwendigen Lebensunterhalt, sondern auch Unglück und Leid mit sich brachte, denn so fruchtbar das Land und so ergiebig der Fluss auch sein mochten, ein Hochwasser holte jeden ein. Es kostete immer Geld, oft einen großen Teil der Ernte oder des Viehbestandes und manchmal sogar das Leben.

weiterlesen

Aktuelles vom Deichverband

Wie verbrennt eigentlich Holz?

Kaminmid, 11. Jan. 2025 um 14:25 Uhr

Wie verbrennt eigentlich Holz?

Holzverbrennung ist ein faszinierender chemischer Prozess, der in drei Hauptphasen unterteilt wird: Trocknung, Entgasung und Oxidation.

Trocknung: In dieser Phase wird das im Holz enthaltene Wasser verdampft. Dies geschieht bei Temperaturen zwischen 100 und 150 Grad Celsius. Für eine optimale Verbrennung sollte das Holz eine Restfeuchtigkeit von unter 20 % haben.Entgasung: Bei Temperaturen von 150 bis 600 Grad Celsius werden flüchtige Bestandteile des Holzes gasförmig. Diese Phase wird auch als Pyrolyse bezeichnet. Hier verliert das Holz etwa 85 % seiner ursprünglichen Masse und es entsteht Holzkohle.Oxidation: In dieser letzten Phase, die bei Temperaturen zwischen 600 und 1300 Grad Celsius stattfindet, werden die brennbaren Gase verbrannt. Dies führt zur Freisetzung von Wärme und Licht. Am Ende bleibt nur noch Asche übrig.

Während der Verbrennung werden hauptsächlich Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff freigesetzt.

Eine saubere Verbrennung hinterlässt feine, weiße Asche, während unvollständige Verbrennung größere Mengen an Ruß und unverbrannten Brennstoffen hinterlässt.

Kaminmid, 11. Jan. 2025 um 14:21 Uhr

Unser 2. Türchen vom Adventskalender:

Das Big Green Egg MiniMax. Die Größe ist vielleicht nicht beeindruckend, aber das macht es mit seiner Leistungsfähigkeit mehr als wett. Sie können damit bequem für vier bis sechs Personen kochen - sogar direkt auf dem Tisch. 💚
Kaminmid, 02. Dez. 2024 um 16:37 Uhr

Adventskalender-Start: Feier den 1. Advent mit uns!

Wir wünschen einen schönen 1. Advent und starten somit mit unserem Adventskalender 🫎✨
Kaminmid, 02. Dez. 2024 um 08:48 Uhr

ANSCHRIFT

NOTFALL-KONTAKT

Deichverband Bislich-Landesgrenze
Stadtweide 3
46446 Emmerich am Rhein

Tel.: +49 (0) 2822 / 9339 - 0 
Fax: +49 (0) 2822 / 9339 - 30 

E-Mail: info@dv-bl.de

In dringenden Fällen (wie z. B. Beobachtungen im Hochwasserfall) erreichen Sie den Deichverband Bislich-Landesgrenze unter der Notfalltelefonnummer


 +49 (0) 2822 / 933 933

So finden Sie zu uns

Besuchen Sie uns bei