Die Menschen im Fluss
Seit über 1.000 Jahren leben Menschen vom, am und genau genommen sogar im Rhein. Denn lange bevor der Mensch den Strom in ein festes Bett zwang, war dieser in unseren Breiten vielmehr ein weit verzweigtes Flussdelta, das sich über hunderte von Kilometern in unzählige Wasserläufe - die Rheinarme - erstreckte. Schon damals machten Mensch und Tier fast alljährlich die Erfahrung, dass der Rhein nicht nur den notwendigen Lebensunterhalt, sondern auch Unglück und Leid mit sich brachte, denn so fruchtbar das Land und so ergiebig der Fluss auch sein mochten, ein Hochwasser holte jeden ein. Es kostete immer Geld, oft einen großen Teil der Ernte oder des Viehbestandes und manchmal sogar das Leben.
weiterlesen
Aktuelles vom Deichverband
Fortschritt am Deich in Dornick: Baustelle bis September 2025 aktiv
Fotos von Deichverband Bislich-Landesgrenzes Beitrag
Bremst der Naturschutz den Hochwasserschutz?
Das diskutierte am Sonntag die Sendung Westpol im WDR.
Im vergangenen Jahr wurde der seltene und streng geschützte Wachtelkönig genau dort entdeckt, wo der Deichverband Bislich-Landesgrenze einen Deich sanieren muss. Es ist davon auszugehen, dass sich die Deichsanierungsmaßnahmen durch den Einzug des Vogels verzögern.
Der Wachtelkönig wurde letztes Jahr nur gehört, nicht gesehen. „Keiner weiß, ob der Zugvogel dieses oder nächstes Jahr überhaupt zurückkehrt“, erklärt Holger Friedrich, Geschäftsführer des Deichverbandes. „Der Hochwasserschutz muss an erster Stelle stehen“, betont Deichgräf Harry Schulz erneut, „wir können nicht auf eine Katastrophe warten.“
NRW-WRRL-Symposium
ANSCHRIFT | NOTFALL-KONTAKT |
Deichverband Bislich-Landesgrenze | In dringenden Fällen (wie z. B. Beobachtungen im Hochwasserfall) erreichen Sie den Deichverband Bislich-Landesgrenze unter der Notfalltelefonnummer +49 (0) 2822 / 933 933 |
So finden Sie zu uns
Besuchen Sie uns bei