Cover overlay

Stellenausschreibung

Gestalte mit uns die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit unserer Region und verstärke unser Team Technik – wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bauingenieur/in (M.Sc./B.Sc.) oder

staatlich geprüfte/r Bautechniker/in (m/w/d)

(Wasserbau/Wasserwirtschaft/Landschaft/
Umwelt/Umweltwissenschaften)

hier gibt es weitere Informationen...

 

Die Menschen im Fluss

Seit über 1.000 Jahren leben Menschen vom, am und genau genommen sogar im Rhein. Denn lange bevor der Mensch den Strom in ein festes Bett zwang, war dieser in unseren Breiten vielmehr ein weit verzweigtes Flussdelta, das sich über hunderte von Kilometern in unzählige Wasserläufe - die Rheinarme - erstreckte. Schon damals machten Mensch und Tier fast alljährlich die Erfahrung, dass der Rhein nicht nur den notwendigen Lebensunterhalt, sondern auch Unglück und Leid mit sich brachte, denn so fruchtbar das Land und so ergiebig der Fluss auch sein mochten, ein Hochwasser holte jeden ein. Es kostete immer Geld, oft einen großen Teil der Ernte oder des Viehbestandes und manchmal sogar das Leben.

weiterlesen

Aktuelles vom Deichverband

D-NL Erfahrungsaustausch

Die ganze Niederlande ist mit Deichverbänden/ Wasserverbänden (26 Waterschappen) belegt. Dabei haben diese Organisationen schnell mehrere Hundert Mitarbeiter. Heute besuchten die Geschäftsführer und Direktoren dieser Einheiten aus dem ganzen Land den Deichverband Bislich-Landesgrenze (DV). Holger Friedrich, Geschäftsführer DV und zugleich Sprecher des Arbeitskreises Hochwasserschutz und Gewässer NRW empfang die Kollegen aus der Niederlande. Wie ist die Wasserwirtschaft in NRW organisiert interessierte den Besuch genauso wie der Stand der Deichsanierung im Grenzgebiet in NRW. Die Besucher waren von der Leistungsfähigkeit und Effektivität der kleineren Organisationsform positiv überrascht. Geschäftsführer Friedrich machte aber deutlich, dass auch dieser Deichverband wachsen müsse, um die zunehmende Aufgabenvielfalt fachgerecht erledigen zu können. Er rief die Besucher auf, niederländische Jungingenieure auf die interessante Arbeit jenseits der Grenze aufmerksam zu machen, da der deutsche Fachkräftemarkt für diese anspruchsvolle Aufgabenvielfalt fast erschöpft ist.
12. Sep. 2025 um 18:33 Uhr

19 Millionen Euro für die Sicherheit

Rees. Auf der am Mittwoch durchgeführten (Mittwoch, 10.09.2025) Deichstuhlsitzung hat der Deichstuhl des Deichverband Bislich-Landesgrenze den Beschluss für die Deichsanierungsmaßnahme auf einer Teil-Strecke von 2,3 km Deichlänge zwischen Esserden (Evangelistenweg) und dem Anschluss an den sanierten Deich in Bienen gefasst. Nach einer europaweiten Ausschreibung wird nun der Auftrag für rund 19 Millionen Euro an das Unternehmen Martens en Van Oord Aannemingsbedriijf B. V. (Oosterhout, NL) vergeben. Die niederländische Firma hat bereits zwischen Rees-Bienen und Emmerich-Praest sowie aktuell zwischen Dornick und der Kläranlage Emmerich bewiesen, dass sie effiziente und gute Arbeit abliefern kann. „Ich weiß, dass wir mit der heutigen Auftragsvergabe ein leistungsstarkes Unternehmen gefunden haben“, erklärt Deichgräf Harry Schulz nach der Sitzung. „Die ersten Vorbereitungen für die Baumaßnahme werden noch in diesem Jahr starten“, erklärt Geschäftsführer Holger Friedrich. „Hierzu zählt insbesondere der Transport von Baumassen, welcher für einen optimierten Bauablauf nach der hochwassergefährdeten Zeit im März 2026 sorgen soll.“ Ein weiterer Baustein zur Sanierung der restlichen 12 Kilometer sanierungsbedürftiger Deiche von insgesamt 45 km Deichlänge ist somit in Gang gesetzt, um die Menschen, Natur und Wirtschaft unserer Region zuverlässig vor Hochwasser zu schützen. Hierfür und auch für viele weitere interessante Projekte sucht der Deichverband Bislich-Landesgrenze dringend Ingenieure (Bau/Wasser/Umwelt) und freut sich auf Bewerbungen. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage (www.DV-BL.de).
12. Sep. 2025 um 14:03 Uhr

Elektrifizierung Schöpfwerk Löwenberg

Nachdem in der vergangenen Woche die Container des ehemaligen Dieselmotors abtransportiert wurden, konnten durch unseren Außendienst nun die Vorbereitungen für die Installation der neuen Trafostation durchgeführt werden. Die Umstellung auf den Strombetrieb für eine bessere CO2-Bilanz wird in den nächsten Wochen erfolgen. Das Schöpfwerk wurde nach seiner Errichtung in den 1980ern zuerst mit Gasmotoren betrieben. 2006 wurden die Gasmotoren gegen Elektromotoren mit autarkem Dieselaggregat ausgetauscht. Darüber hinaus wurden viele Prozesse im Schöpfwerk optimiert und automatisiert. Mehr Informationen zum Schöpfwerk Löwenberg sowie den weiteren Schöpfwerken des Deichverbandes findet ihr hier: https://dv-bl.de/schoepfwerke
02. Sep. 2025 um 12:40 Uhr

Kampfmitteluntersuchung

Bevor die eigentliche Deichbaumaßnahme im Planungsabschnitt 3, Bauabschnitt 3 zwischen dem Evangelistenweg in Esserden und den Anschluss an den sanierten Deich in Bienen beginnen kann, sind allerlei Vorarbeiten notwendig. Anfang August 2025 wurden die Flächen in der Ebene (zukünftige Deichaufstandsflächen) für die Kampfmitteluntersuchung vorbereitet. Dazu wurden sämtliche Einrichtungen wie Zäune, Tore, Viehtränken, verbliebene Baumstümpfe und Aufwuchs entfernt und Geländekanten begradigt, um die Flächen für die empfindlichen Gerätschaften für die Kampfmitteluntersuchung befahrbar zu gestalten. Aktuell werden die Flächen von der zuständigen Kampfmittel-Räumfirma befahren. Nach der Kampfmitteluntersuchung werden die digitalen Daten ausgewertet und die Verdachtsmomente geborgen. Diese Vorgänge können einige Wochen in Anspruch nehmen, bis die Deichbaustelle als solche beginnen kann.
27. Aug. 2025 um 15:15 Uhr

ANSCHRIFT

NOTFALL-KONTAKT

Deichverband Bislich-Landesgrenze
Stadtweide 3
46446 Emmerich am Rhein

Tel.: +49 (0) 2822 / 9339 - 0 
Fax: +49 (0) 2822 / 9339 - 30 

E-Mail: info@dv-bl.de

In dringenden Fällen (wie z. B. Beobachtungen im Hochwasserfall) erreichen Sie den Deichverband Bislich-Landesgrenze unter der Notfalltelefonnummer


 +49 (0) 2822 / 933 933

So finden Sie zu uns

Besuchen Sie uns bei